Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Materialien

Materialien

Blogs

Podcast Freiheit Deluxe

Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Der Podcast wird von hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels produziert.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/urn:ard:show:5fda9cb937c63786/

WZB Democracy Blog

Democracy & Democratization ist der Blog der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung – kurz WZB. Die Forschungsthemen reichen von der Demokratisierungs- und Transformationsforschung über Institutionen-, Wahl-, Parteien- und Verbändeforschung bis zu Politikfeldanalysen. Die Forschung findet in unterschiedlichen Organisationsformen statt: Einzelprojekte, Drittmittelprojekte mit mehreren Personen und Projekte, die die gesamte Abteilung gemeinsam bearbeitet. Gegenwärtig arbeiten sie an einem gemeinsamen empirischen Forschungsprojekt zu der Frage, ob die entwickelten Demokratien des Westens in einer Krise stecken oder dies weitgehend eine Erfindung von kritischen Demokratietheoretikern ist.

Auf diesem Blog wird in regelmäßiger Unregelmäßigkeit über neue Forschungsergebnisse berichtet und es werden aktuelle Ereignisse rund um die Demokratie aus politikwissenschaftlicher Perspektive kommentiert.

https://democracy.blog.wzb.eu

 

Berichte und Informationen

European Forum Alpbach 2024 Democracy Track Report

European democracy needs to win back the trust of its citizens: Das Team des think tanks Europe Jacques Delors nahm am European Forum Alpbach 2024 (EFA24) als einer von vier Track-Reporting-Partnern teil. Während KONTEXT den Klima-Track, das AIES den Sicherheits-Track und Bruegel den Finanz- und Wirtschafts-Track begleiteten, berichtete Europe Jacques Delors über den Track Demokratie und Rechtsstaat.

Die Sitzungen behandelten Themen wie Polarisierung, sozialen Zusammenhalt, demokratische Resilienz sowie die Auswirkungen der extremen Rechten auf andere Politikfelder, etwa die Klimapolitik.

Der Bericht gliedert sich in drei Teile:

  • Democracy in the climate crisis: Can our political systems meet the challenge? – Sophia Caiati
  • Restoring trust in democracy amidst an uncertain future – Helena van Thiel
  • Reinvigorating democracy: Strategies for a stronger EU – Sophie Pornschlegel
    und beleuchtet Persepktiven zur Zukunft der europöischen Demokratie.

https://stefacdn.blob.core.windows.net/public/EFA365/EJD-Final-Report_European-Forum-Alpbach-2024.pdf

Österreichischer Demokratie Monitor

Die Zukunft der Demokratie ist weltweit unsicherer geworden und wird heiß diskutiert. Auch in Österreich ist das Vertrauen in die demokratischen Grundpfeiler in den vergangenen Jahren gesunken. Daher wurde im Jahr 2018 der Österreichische Demokratie Monitor ins Leben gerufen. Er beobachtet die Demokratieentwicklung und macht auf Probleme aufmerksam – und schlägt Lösungen vor. Durch eine starke Öffentlichkeitsarbeit stützt er den demokratischen Rückhalt im Land. Der Österreichische Demokratie Monitor wird jährlich erhoben und veröffentlicht. Er ist streng wissenschaftlich basiert und bietet erstmals in Österreich eine verlässliche Grundlage, um

  • Warnsignale in der Demokratieentwicklung frühzeitig zu erkennen und
  • rechtzeitig Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Demokratie zu empfehlen.

https://www.demokratiemonitor.at

Politlexikon der Bundeszentrale für politische Bildung 

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fördert das Bewusstsein für Demokratie und politische Partizipation. Sie bereitet aktuelle und historische Themen in Form von Veranstaltungen, Printpublikationen, audiovisuellen Beiträgen und Online-Angeboten auf.

Zentrale Projekte sind die Online-Lexika, die Begriffe, Personen, Länder und Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Kultur verständlich erklären. Dazu gehören das Politlexikon, das junge Politik-Lexikon (für Kinder), das Rechtslexikon, das Lexikon der Wirtschaft, das Europalexikon, der KOSMOS Welt-Almanach, das kleine Islam-Lexikon, das einfach Politik-Lexikon (in einfacher Sprache) sowie das Glossar Migration–Integration–Flucht & Asyl.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/

Rechtsextremismusbericht des DÖW 2023 

Der von Innen- und Justizministerium beauftragte 196-seitige Bericht beginnt mit einer Definition sowie einem historischen und juristischen Überblick über Rechtsextremismus, anschließend behandelt ein statistischer Teil Zahlen zu strafrechtlichen Verurteilungen. Danach werden maßgebliche Akteur*innen – vom Neonazismus bis zur „Neuen Rechten", vom deutschnationalen Vereinsweisen bis zu postmigrantischen Rechtsextremismen – detailliert vorgestellt. Der Bericht endet mit den jüngsten Trends zu neuen Feindbildern der extremen Rechten ebenso wie zu neuen Formen des Austauschs.

https://www.doew.at/cms/download/2ga0l/rechtsextremismus_in_oe_2023.pdf

 

Stellungnahmen

Armutskonferenz: Zukunftsprogramm für ein Österreich ohne Armut 

Jetzt übernehmen wir! Armutskonferenz erarbeitet Regierungsprogramm, das Armut bekämpft und vermeidet.

Die Stimmen von unten werden lauter, die Zivilgesellschaft steht auf. Denn die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, Wohnen ist für viele unleistbar geworden, die Mindestsicherung ist durchlöchert, die Klimakrise schreitet voran, Vertrauensverlust gefährdet die Demokratie. Es geht um nichts weniger als um unsere Zukunft. Vor allem aber geht es um die Vorstellung einer Zukunft, für die es sich lohnt, etwas in der Gegenwart zu ändern. Auf der 14. Armutskonferenz wurde daher ein alternatives Regierungsprogramm, das wesentliche Politikbereiche wie Arbeit, Bildung, Wohnen, Gesundheit, Teilhabe und Klima umfasst – mit vielen guten Vorschlägen und Ideen, um Armut in Österreich zu überwinden, diskutiert.

https://www.armutskonferenz.at/zukunftsprogramm

Positionspapier des Vereins Mimika (2025)

Das Positionspapier definiert zentrale Begriffe wie Desinformation, beschreibt deren Verbreitung über Plattformen, Messenger und KI-gestützte Deepfakes und illustriert die Problematik anhand von 15 Fällen aus dem Jahr 2025. Es analysiert gesellschaftliche Folgen und Risikogruppen, zeigt Defizite in der Plattformregulierung auf und formuliert Maßnahmen und konkrete Forderungen zur Stärkung von Bildung, Resilienz und demokratischer Öffentlichkeit.

"Dieses Positionspapier benennt die Gefahren – aber es bleibt nicht dabei stehen. Es zeigt Wege auf, wie wir als Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können: mit Bildung, mit klaren Regeln, mit Haltung. Denn Wahrheit verteidigt sich nicht von selbst. Wir richten uns an alle, die Verantwortung tragen – ob in Schulen, Redaktionen, Parlamenten oder Plattformzentralen. Und an alle, die einfach nicht länger zuschauen wollen. Für uns bei Mimikama ist dieses Papier mehr als ein Appell. Es ist ein Bekenntnis: zur Aufklärung, zur digitalen Verantwortung, zur Demokratie." (Tom Wannenmacher, Mimikama)

Digitale Desinformation. Risiken und Handlungsbedarf für Gesellschaft, Bildung und digitale Öffentlichkeit

 

Film und Literatur 

Buch: Die Allianz der neuen Rechten - Wie die Trump-Bewegung Europa erobert

Von Juliane Schäuble und Annett Meiritz

In ihrem Buch "Die Allianz der Neuen Rechten" analysieren die US-Korrespondentinnen Annett Meiritz und Juliane Schäuble, wie sich rechte Parteien und Interessenvertreter international schneller vernetzen als je zuvor. Bereits jetzt warnen Experten: Am Ende des Jahrzehnts könnten rechtspopulistische, EU-feindliche Regierungen in Europa die Mehrheit stellen. Wie läuft dieser transatlantische Schulterschluss genau ab? Welche Ziele stehen im Vordergrund? Und wo regt sich Widerstand? Die Autorinnen erklären, wie offen und hinter den Kulissen intensiv am Export des Trumpismus nach Europa gearbeitet wird – und was für potenziell dramatische Folgen für die Zukunft des Westens daraus entstehen.

https://info.penguinrandomhouse.de/a.php?sid=96xaw.26nme4g,f=1,u=fce2f9a91bf120db8e7d425f86f03fe9,n=96xaw.26nme4g&utm_source=mailing&utm_medium=email&utm_campaign=Heyne%20HC%20Meiritz.Sch%C3%A4uble%20Die%20neue%20Allianz%20der%20Rechten%20ISBN%20978-3-453-21915-1-11_09_2025,online

 

Organisationen und Kontakte

Austrian Democracy Lab (ADL)

Das ADL hat die Demokratie und die Demokratiezufriedenheit in Österreich erforscht. Neben allgemeinen Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Demokratie und der Verfassung in Österreich, haben sie sich schwerpunktmäßig mit den Themen Direkte Demokratie/Partizipation, Homo Politicus, Politische Ebenen/Föderalismus und Wahlrecht befasst. Ihre Analysen beruhen auf quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Das Demokratieradar, eine halbjährlich durchgeführte Bevölkerungsumfrage, liefert repräsentative Daten über das Stimmungs- und Meinungsbild der Menschen in Österreich. Ausführliche Gespräche in Interviewreihen geben einen tiefergehenden Einblick in die Beweggründe und Motive der befragten Personen. Ein besonderes Anliegen bei ihrer Arbeit ist es zudem, auch einen Beitrag für die politische Bildung in Österreich zu leisten. Die Ergebnisse aus den einzelnen Bereichen können Sie auf dieser Seite abrufen.

https://www.austriandemocracylab.at/forschung-de/

Democracy International

Democracy International setzt sich weltweit für die Stärkung direkter Demokratie, Bürgerbeteiligung und transparenter politischer Prozesse ein. Die Organisation informiert über demokratische Rechte, Bürgerinitiativen und partizipative Verfahren auf nationaler und internationaler Ebene. Dazu gehören politische Bildung, Beratung von Initiativen, Veranstaltungen, Publikationen sowie Online-Ressourcen, die erklären, wie Bürgerinnen aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden können. Ein Schwerpunkt liegt auf grenzüberschreitender Zusammenarbeit, insbesondere innerhalb der Europäischen Union, um die demokratische Teilhabe der Bürgerinnen zu fördern.

https://democracy-international.org/de

Democracy without Borders

Democracy without Borders Ist eine internationale Organisation, die eine demokratische Weltordnung anstrebt, in der die Bürger auch jenseits nationaler Grenzen mitwirken, um eine ihren langfristigen gemeinsamen Interessen dienende Politik zu gestalten. Eine solche Ordnung muss aufbauen auf einer gleichberechtigten Weltbürgerschaft aller Menschen sowie auf den Prinzipien des Föderalismus, der Subsidiarität, der Gewaltenteilung, der Rechtsstaatlichkeit, der fundamentalen Menschenrechte und des Minderheitenschutzes.

Zusammen mit Partnerorganisationen weltweit treiben sie globale Initiativen und Programme voran. Demokratie ohne Grenzen gehört zu den Koordinatoren und Initiatoren der Kampagnen für eine UN-Parla­mentarier­versammlung und eine UN-Weltbürgerinitiative.

https://www.democracywithoutborders.org/de/blog/

Demokratiegeschichten

Mit kleinen Geschichten aus dem Alltag möchte das Team von “Demokratiegeschichten” Demokratiegeschichte etablieren. Denn diese besteht nicht nur aus der großen Geschichte von Parlamenten und Landtagen.

Wo begegnet uns Demokratiegeschichte heute? Auf diesem Blog kann man sich auf die Suche nach Demokratiegeschichten mahen und Erfahrungen sowie Erinngerungen teilen.

Der Blog ist ein Projekt des Vereins “Gegen Vergessen, Für Demokratie”, der sich auf vielfältige Weise für ein demoratisches Zusammenleben einsetzt.

https://www.demokratiegeschichten.de

Demokratiehauptstadt Wien 

Wien ist Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25. Im November 2024 startete das Wiener Demokratiejahr. Wien setzte sich gegen sieben weitere Städte durch – eine Auszeichnung, die Würdigung und Auftrag zugleich ist: mehr Teilhabe für Wiener*innen zu ermöglichen.

Die Stadt bietet bereits viele Beteiligungsmöglichkeiten, etwa in Stadtplanung, Kinder- und Jugendmillion, Frauenbefragung oder im Büro für Mitwirkung.

Da Demokratie vielerorts unter Druck steht und nicht alle Wiener*innen gleich einbezogen sind, soll im Demokratie-Jahr politische Teilhabe gezielt gefördert und der soziale Zusammenhalt gestärkt werden.

https://demokratiehauptstadt.wien.gv.at

Pass Egal Wahl

Mehr als 1,5 Millionen Menschen im Wahlalter sind in Österreich von Nationalrats- und Landtagswahlen ausgeschlossen, weil sie den „falschen“ Pass haben. In Wien ist sogar bereits mehr als jede dritte Person im Wahlalter vom Wahlrecht ausgeschlossen. Demokratie lebt aber von Beteiligung, nicht von Ausschluss. Aus diesem Grund hat SOS Mitmensch im Jahr 2013 die Pass Egal Wahl ins Leben gerufen.

Bei Pass Egal Wahlen können alle Menschen im Wahlalter ihre Stimme abgeben, also auch jene, die auf Grund ihrer nicht-österreichischen Staatsbürgerschaft von offiziellen Wahlen ausgeschlossen sind. Die offiziellen Wahlen werden gewissermaßen durch die Pass Egal Wahlen ergänzt und vervollständigt.

Zur Abstimmung stehen die Parteien oder Kandidat:innen, die zur jeweiligen Wahl landes- bzw. bundeslandweit antreten. Mit der Stimmabgabe bei der Pass Egal Wahl kann man aber vor allem auch ein starkes Zeichen gegen den Ausschluss von demokratischer Mitbestimmung setzen.

https://www.passegalwahl.at/&&ts=1757922235601

Stiftung Wissenschaft und Demokratie

Die SW&D will eine lebendige Demokratie fördern, die auf wissenschaftlicher Expertise und praxisorientierter Politikwissenschaft basiert. Die Förderung freiheitlicher Demokratie im Sinne des Grundgesetzes mit politikwissenschaftlichen Mitteln, ist das erklärte Ziel der Stiftung. Dafür setzt die SW&D auf gezielte Wissenschaftsförderung, die Forschung im eigenen Institut und eine konkrete Wissenschaftskommunikation.

Demokratie verspricht Frieden im inneren von Staaten und nach außen zwischen den Staaten – dies ist das doppelte Versprechen liberaler Verfassungsstaaten. Doch wie schaffen und festigen die Staaten mit ihren Parlamenten inneren Frieden und als Demokratien äußeren Frieden, wie kann die Einlösung dieses Versprechens gelingen?

https://www.swud.org/swud/wer-ist-die-swud/#wofuer-steht-die-swud